Warum sind Kaninchen für die tiergestützte Pädagogik oder Therapie besonders geeignet?

Kaninchen sind sanfte Tiere mit weichem Fell, großen Augen und langen Ohren. Ob Groß oder Klein, fast jeder kennt und mag sie.

Und mit dem Gewicht meiner Tiere von ca. 5 kg sind sie angenehm auf dem Schoß sitzend zu halten. Das erhöhte Sitzen scheinen sie dabei manchmal regelrecht auszukosten und bei manchen Menschen lagern sie sich auf dem Schoß sogar zur Ruhe. Das bedeutet Entspannung pur und hohes Vertrauen gegenüber der Kontaktperson. Ich verstehe das als besondere Freundschafts- und Sympathiebekundung in der Kaninchensprache. Und das gebe ich dann dem jeweiligen Streichelpartner als besondere Auszeichnung anerkennend zu verstehen. Und der Mensch freut sich.

Untereinander liegen die Kaninchen in Ruhephasen gerne eng beieinander. Sie pflegen gegenseitig ihr Fell oder spielen miteinander. Wenn wir in geselliger Runde im Garten sitzen, legen sie sich in unsere Nähe und suchen die Gemeinschaft. Kaninchen sind kontakt- und berührungsfreudige Tiere und sagen uns Menschen ihr “Hallo”, indem sie uns mit ihrer weichen Nase sanft anstupsen.

Und Kaninchen sind Vegetarier. Schon das macht sie sympathisch. Das heißt auch, sie legen kleine braune “Kaffebohnen”, - trocken, geruchsneutral und entsorgungsfreundlich. Mümmeln Sie Gras, Gemüse oder hartes Brot untereinander auch um die Wette, so teilen sie sich das Futter doch ohne Streit, wobei einer dem anderen schon mal den Bissen vor dem Mund wegklaut oder damit davonrennt

Darf ich vorstellen: Peter und Kasper

Meine Kaninchen sind besonders liebe und an menschlichen Kontakt gewöhnte Tiere. Als Mischlinge der Rasse „Deutscher Riese“ sind sie durch ihre Größe robust und bieten viel Platz zum Streicheln. Die artgerechte Haltung in Gemeinschaft auf einer ausreichend großen Freilauffläche und eine natürliche Ernährung hält die Tiere gesund und macht sie ausgeglichen und zufrieden. Zusätzlich werden die Tiere regelmäßig tierärztlich untersucht und geimpft.

Durch intensiven menschlichen Kontakt entwickeln sich die anfangs scheuen Jungtiere schnell zu ruhigen und zutraulichen, manchmal geradezu streichelsüchtigen Individuen heran. Dagegen müssen viele ihrer Artgenossen als Schlachtkaninchen in viel zu engen Holzverschlägen ein unglückliches Dasein fristen. Auch darauf möchte ich mit meinen Tieren aufmerksam machen und Alternativen aufzeigen.

Die Tiere sind wie meine Freunde oder Kinder. Jedes von Ihnen hat einen Namen und sein eigenes Wesen. Etwas von der Lebensfreude und Schönheit der Schöpfung möchte ich Ihnen mit meinen Kaninchen gerne bei einem Besuch in Ihre Einrichtung oder Ihr zu Hause bringen. Wir freuen uns darauf.

Dipl.-Biologe Ulrich Langnickel, Hannover Home